10 Cane

Sonne, Strand und Urlaub - das verbinden die meisten Menschen mit der Karibik. Doch die karibische Insel Trinidad hat noch mehr zu bieten, denn hier ist der fruchtige Rum 10 Cane Rum zu Hause. Diese hochwertige Rummarke wurde von dem Unternehmen Moët Hennessy entwickelt und im Jahr 2005 eingeführt. Sie gehört heute zu  Moët Hennessy Louis Vuitton, kurz LVMH, einem französischen Inhaber von verschiedenen Luxusgütern.

Premium-Rum aus der Karibik

Der Markenname wurde in Anlehnung an ein traditionelles Verfahren im Herstellungsprozess von Rum gewählt. Die Basiszutat eines jedes Rums, das Zuckerrohr, in der englischen Sprache als cane bezeichnet, wird traditionell per Hand geerntet. Anschließend werden je zehn solcher Zuckerrohre zu einem Bündel zusammengebunden. An dieses spezielle Verfahren soll der Name 10 Cane erinnern. Aus dem frischen Saft des Zuckerrohrs, welches auf Vulkanasche angebaut wird und heranwächst, und gereifter Rum-Melasse wird der 10 Cane Rum hergestellt. Die Destillation erfolgt in ehemaligen Brennblasen des Hauses Hennessy.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • stammt von der karibischen Insel Trinidad
  • entwickelt vom Unternehmen Moët Hennessy
  • der Name ist einem traditionellen Verfahren im Herstellungsprozess von Rum nachempfunden
  • das verwendete Zuckerrohr wird auf Vulkanasche angebaut

Das Wichtigste auf einen Blick

  • stammt von der karibischen Insel Trinidad
  • entwickelt vom Unternehmen Moët Hennessy
  • der Name ist einem traditionellen Verfahren im Herstellungsprozess von Rum nachempfunden
  • das verwendete Zuckerrohr wird auf Vulkanasche angebaut

Bei Hennessy handelt es sich um eine französische Cognac-Brennerei, deren Anfänge bereits im Jahre 1765 liegen. Ungefähr 200 Jahre später beschloss der Geschäftsführer Kilian Hennessy die Zusammenführung seines Unternehmens mit der Firma Moët et Chandon, einem ebenfalls in Frankreich ansässigen Champagnerhersteller. 1987 erfolgte die Fusion mit dem Unternehmen Louis Vuitton zum Luxusgüterhändler LVMH.

Bei Hennessy handelt es sich um eine französische Cognac-Brennerei, deren Anfänge bereits im Jahre 1765 liegen. Ungefähr 200 Jahre später beschloss der Geschäftsführer Kilian Hennessy die Zusammenführung seines Unternehmens mit der Firma Moët et Chandon, einem ebenfalls in Frankreich ansässigen Champagnerhersteller. 1987 erfolgte die Fusion mit dem Unternehmen Louis Vuitton zum Luxusgüterhändler LVMH.