Oloroso

Der Oloroso ist ein Sherry, der im Gegensatz zum Fino durch oxidative Reifung entsteht. Sein vergleichsweise hoher Alkoholgehalt verhindert die Ausbildung eines Hefeflors, der sich als eine Schutzschicht über den Wein legt und eine Oxidation verhindert. Auf diese Weise reift Oloroso teils Jahrzehnte lang im Soleras-y-Criaderas-System heran. Fässer, in denen Oloroso gelagert wurde, sind übrigens in der Whiskyindustrie zu Veredelung von Single Malts überaus begehrt.

weiterlesen

9 Artikel

In absteigender Reihenfolge
  1. Osborne 10 RF Medium Oloroso Abocado 19% 0.75
    Osborne 10 RF Medium Oloroso Abocado 19% 0.75
    0,75 l 19 % Vol.
    mittelsüßer Sherry
    Rosinen, Vanille, Feigen
    Solera-System
    11,79 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    15,72 € / 1 l
  2. Osborne Bailén Oloroso 20% 0.75
    Osborne Bailén Oloroso 20% 0.75
    0,75 l 20 % Vol.
    trockener Oloroso Sherry
    Solerasystem
    Vanille, Kaffee, Holz
    11,79 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    15,72 € / 1 l
  3. González Byass Alfonso Oloroso 18% 0.75
    González Byass Alfonso Oloroso 18% 0.75
    0,75 l 18 % Vol.
    trockener Sherry
    Soleraverfahren
    als Digestif und zu kräftigen Speisen
    16,19 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    21,59 € / 1 l
pro Seite

Ein Oloroso ist meist kräftig, dunkel und trocken. Verglichen mit Amontillado ist er komplexer. Sein Farbspektrum reicht von dunklen Bernsteintönen bis hin zu Mahagonifarben. Oloroso bedeutet übersetzt -duftend-, entsprechend kräftig ist seine Aromatik, die mit Nussaromen daherkommt. Der Alkoholgehalt von Oloroso liegt zwischen 17 und 20 Volumenprozent, weshalb Oloroso zu den alkoholhaltigsten Sherrys gehört. Gleichzeitig weist er mit nur null bis fünf Gramm Zucker pro Liter einen relativ geringen Zuckergehalt auf. Wenn er mit süßeren Sherries oder mit dem konzentrierten Sirup aus Traubenmost vermählt wird, entsteht der Cream. Frühere Bezeichnungen wie Rich Oloroso, Sweet Oloroso oder Oloroso Dulce wurden mittlerweile behördlich untersagt.

Oloroso harmoniert hervorragend in Verbindung mit Nüssen, Feigen und würzigem Käse oder in Begleitung zu Wildgerichten und Rindfleisch. Die optimale Serviertemperatur von Oloroso hängt vom Alter und der Süße ab und liegt bei zwischen 12 bis 14 °C. Nach dem Öffnen der Flasche behält Oloroso seinen Charakter wesentlich länger bei als Fino. Im Kühlschrank lassen sich die angebrochenen Flaschen gut einige Wochen lang lagern, ältere Olorosos sogar wesentlich länger.