Highland Speyside

Die Whiskeyregion der Highlands mit der Unterkategorie Speyside ist die größte Whiskyregion Schottlands. Mitunter werden auch die Inseln dazugerechnet, die wir hier bei uns im Shop einzeln aufführen. Die Highlands schließen direkt an die Lowlands an und liegen nördlich einer verwaltungstechnischen Grenze, die durch die Städte Dundee im Osten und Greenock im Westen gezogen wurde. Diese Highland Line wurde durch ein Komitee des britischen House of Commons gezogen und trennte die großen industriellen Hersteller in den Lowlands von den kleineren Betrieben der Highlands. Dahinter standen allein steuerliche Erwägungen.

weiterlesen

Artikel 1-35 von 376

In absteigender Reihenfolge
  1. Loch Lomond 16 Years Falls of Falloch 46,2% 0.70
    Loch Lomond 16 Years Falls of Falloch 46,2% 0.70
    0,7 l 46,2 % Vol.
    Single Cask Single Malt
    fruchtiges Bouquet
    samtige Textur, harmonischer Charakter
    86,98 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    124,26 € / 1 l
  2. Glenfarclas 2004er Family Cask 54,2% 0.70
    Glenfarclas 2004er Family Cask 54,2% 0.70
    0,7 l 54,2 % Vol.
    streng limitiert
    Vintage von 1988
    mit Sherrynoten
    244,98 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    349,97 € / 1 l
  3. Craigellachie 37 Years 46,5% 0.70
    Craigellachie 37 Years 46,5% 0.70
    0,7 l 46,5 % Vol.
    für Whisky-Fans
    Komplex: Frucht, Süße, leichte Säure, etwas Holz
    ein sehr seltener Scotch: nur 300 Flaschen deutschlandweit
    2.999,99 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    4.285,70 € / 1 l
  4. Aberfeldy 18 Years Napa Valley Finish 43% 0.70
    Aberfeldy 18 Years Napa Valley Finish 43% 0.70
    0,7 l 43 % Vol.
    Finish in Weinfässern von Weltformat
    harmonisch: Fruchtsüße, Honig, etwas Würze, Vanille
    limitierte Abfüllung
    99,99 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    142,84 € / 1 l
  5. Aberfeldy 25 Years 46% 0.70
    Aberfeldy 25 Years 46% 0.70
    0,7 l 46 % Vol.
    Neuzugang zum Kernsortiment
    anlässlich des 125-jährigen Brennereibestehens
    Fruchtsüße, Honig, Vanille, Kakao, etwas Zimt
    430,98 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    615,69 € / 1 l
  6. Clynelish 10 Years Special Release 2023 57,5% 0.70
    Clynelish 10 Years Special Release 2023 57,5% 0.70
    0,7 l 57,5 % Vol.
    ausschließlich in Ex-Bourbon gereift
    maritim, Toffeesüße, Heidekraut, Pfeffer
    fassstark und limitiert
    199,98 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    285,69 € / 1 l
  7. Oban Malt 11 Years Special Release 2023 58% 0.70
    Oban Malt 11 Years Special Release 2023 58% 0.70
    0,7 l 58 % Vol.
    limitierte Abfüllung: für Sammler und Genießer
    Finish im Pot-Still-Rum-Fass
    exotisch und maritim zugleich: Seetang, Mango, Zitrus und Würze
    169,98 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    242,83 € / 1 l
  8. Glendronach 29 Years Grandeur Batch #12 49,2% 0.70
    Glendronach 29 Years Grandeur Batch #12 49,2% 0.70
    0,7 l 49,2 % Vol.
    Ein absolutes Highlight für Whisky-Sammler und Liebhaber
    ausschließlich in Ex-Sherry-Fässern gereift
    unwahrscheinlich komplex
    1.229,00 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    1.755,71 € / 1 l
  9. Ballechin 19 Years Manzanilla 55% 0.70
    Ballechin 19 Years Manzanilla 55% 0.70
    0,7 l 55 % Vol.
    vollständig im seltenen Sherryfass gereift
    voller Charakter: Rosine, Lakritze, Zimt, Rauch, Apfel und Espresso
    nur drei Fässer abgefüllt: limitiert auf 1846 Flaschen
    192,49 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    274,99 € / 1 l
  10. Ballechin 19 Years Madeira 53,5% 0.70
    Ballechin 19 Years Madeira 53,5% 0.70
    0,7 l 53,5 % Vol.
    ausdrucksstark: Rosine, Pflaume, Zimt, Lagerfeuer und etwas Shoko
    ausschließlich im Madeira-Fass gereift
    nur zwei Fässer abgefüllt: limitiert auf 1323 Flaschen
    192,49 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    274,99 € / 1 l
  11. Ballechin 17 Years Burgundy 53,5% 0.70
    Ballechin 17 Years Burgundy 53,5% 0.70
    0,7 l 53,5 % Vol.
    etwas für Kenner: dunkle Frucht, Rauch, Lakritz, Leder
    ganze 17 Jahre im Burgunder-Fass gereift
    streng limitiert auf 2103 Flaschen
    183,49 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    262,13 € / 1 l
  12. Edradour 21 Years Oloroso Cask Finish 52,1% 0.70
    Edradour 21 Years Oloroso Cask Finish 52,1% 0.70
    0,7 l 57,6 % Vol.
    außerordentlich komplex: Frucht, liebliche Gewürze, Schoko, Datteln
    streng limitiert auf 1919 Flaschen
    in Fassstärke
    365,49 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    522,13 € / 1 l
  13. Edradour 12 Years Oloroso Sherry Butt Cask Strength 57,6% 0.70
    Edradour 12 Years Oloroso Sherry Butt Cask Strength 57,6% 0.70
    0,7 l 57,6 % Vol.
    fruchtbeladener Highlander
    limitierte Abfüllung
    intensiv, dank Fassstärke
    96,49 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    137,84 € / 1 l
  14. Edradour 12 Years Madeira 48,2% 0.70
    Edradour 12 Years Madeira 48,2% 0.70
    0,7 l 48,2 % Vol.
    spezieller Dram: leicht fruchtig, angenehm würzig
    vollständige Reifung im Weinfass aus dem Piemont
    in limitierter Stückzahl: nur 2921 Flaschen weltweit verfügbar
    76,98 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    109,97 € / 1 l
Seite
pro Seite

Aufgrund ihrer flächenmäßig mit Abstand größten Ausdehnung aller Whiskyregionen variieren die Stile der Highland Malts, zumal die Brennereien häufig vereinzelt und weit verstreut liegen. Hier zeichnen sich die Whiskys durch einen trockenen Charakter mit einer gewissen Torfigkeit aus, dort treten würzigere Noten mit Heidekrautaromen in den Vordergrund, wieder andere Whiskys zeigen sich von einer süßlichen und fruchtbetonten Seite.

Speyside

Die Speyside ist eine Unterregion der schottischen Highlands zwischen Inverness und Aberdeen, die sich zum unangefochtenen Zentrum der Whiskyproduktion entwickelt hat. Wenngleich sich die Speyside geografisch nicht genau abgrenzen lässt, herrscht doch Einigkeit darüber, dass sich die Region entlang des Flusssystems des River Spey erstreckt und ungefähr das Gebiet der Grafschaften Morayshire und Banffshire umfasst. Die östliche Begrenzung ist der Fluss Devron, die westliche der Fluss Findhorn. In der Speyside sind nicht nur frisches Quellwasser, fruchtbarer Boden für den Anbau von Gerste und auch Torf reichlich vorhanden, vielmehr stimmt vor allem die Infrastruktur. Dies erkannte auch George Smith, der sich als Erster um eine offizielle Brennlizenz bemühte und dessen Brennerei Glenlivet zum Inbegriff für den Whisky dieser Region wurde, lange bevor der Name Speyside aufkam. Zur Qualität des Whiskys tragen auch die kühleren Klimabedingungen im Tal des Livets und anderen Landstrichen der Speyside. Bei kälterer Witterung kondensieren die in den kupfernen Pots Stills aufsteigenden Dämpfe schneller.

Heute befindet sich in der Speyside rund die Hälfte aller Malt-Whisky-Brennereien, viele davon in der Whiskyhochburg Dufftown und den Städten Elgin, Keith und Rothes. Darüber hinaus haben sich in der Speyside schwerpunktmäßig handwerkliche Betriebe angesiedelt, die eng mit der Whiskyproduktion in Verbindung stehen, wie Böttchereien und Mälzereien; auch viele Blender und unabhängige Abfüller haben ihren Sitz in der Speyside. Entlang des Malt Whisky Trails lassen sich einige bekannte Brennereien und auch eine Böttcherei besichtigen.

Die Single Malts der Speyside gelten als elegante und mild ausgewogene Single Malts mit Tiefgang, die mit süßlichen Noten von Karamell und Honig und subtilen floralen Anklängen aufwarten. Auch feinherbe Heidearomen sind anzutreffen, während rauchige Torfnoten äußerst sparsam zum Einsatz kommen. Für viele bilden die Single Malts der Speyside damit das Gegenstück zu den ausdrucksstarken und torflastigen Whiskys von Islay. Brennereien wie Aberlour, Glenfarclas und Macallan stehen für üppige Fruchtnoten im Stil eines Sherry-Finish, während Cragganmore, Glenlivet, Glen Grant und Knockando feinere Töne anschlagen. Die Glenfiddich-Destillerie war historisch der wichtigste Wegbereiter der Single Malts und ist heute nicht nur in der Speyside der größte Abfüller von Single Malt. Viele Brennereien in der Speyside sind überaus innovationsfreudig, sodass die Vielfalt der Whiskys dort enorm ist und es sich schwer von einem einheitlichen Stil sprechen lässt.