Spezialitäten

Angesichts der langen Tradition in der Whiskeyherstellung und der gerade in den letzten Jahren wieder auflebenden historischen Marken hat Irland einige bemerkenswerte Whiskey-Spezialitäten zu bieten. In dieser Kategorie finden Sie beispielsweise Miniaturen der Cooley Distillery, mit denen Sie sich auf eine erste Entdeckungsreise auf die grüne Insel begeben können. Ein schönes Geschenk für Liebhaber irischen Whiskeys. Zu den Raritäten zählen beispielsweise auch der Grain Whiskey von Kilbeggan, Teeling und Glendalough, der in besonderen Fässern veredelt wurde.

weiterlesen

5 Artikel

In absteigender Reihenfolge
pro Seite

Die vielleicht ursprünglichste irische Spezialität ist Poitín (ausgesprochen: Potschien). Poitín lässt sich aus dem Gälischen mit -kleiner Topf- übersetzten, ein versteckter Hinweis darauf, dass es sich um eine schwarzgebrannte Spirituose handelt. Poitín ist das irische Gegenstück zum amerikanischen Moonshine, nur wesentlich älter. Bereits im Mittelalter destillierten irische Mönche Poitín, der heute aus Gerste, Mais, Kartoffeln und Zuckerrüben destilliert werden kann. Darin unterscheidet sich Poitín fundamental von Whiskey, wobei die Maische prinzipiell auch rein auf der Grundlage von Gerstenmalz angesetzt werden könnte. Zentraler ist der Verzicht auf eine Reifung in Eichenholzfässern. Deshalb ist der legale Poitín von Teeling und Glendalough glasklar abgefüllt worden. Die eigentliche Blüte des Schwarzgebrannten entwickelte sich infolge der von den Engländern eingeführten Branntweinsteuer. Viele besitzlose Kleinbauern, die durch den Verkauf ihre Brände einen Teil ihrer Pacht bezahlen konnten, wurden dadurch erst in die Illegalität getrieben.

Eine Auswahl an Likören auf der Basis von irischem Whiskey finden Sie in der Kategorie Whisk(e)yliköre.