Bärwurz
Hinter der Bezeichnung Bärwurz-Brände verbergen sich einzigartige Spirituosen, die aus den Wurzeln von zwei speziellen Pflanzenarten hergestellt werden. Bärwurz-Brände erfreuen sich besonders als Digestif nach einem deftigen Essen großer Beliebtheit.
Eine dieser Pflanzen ist Bärwurz, die als Namensgeber der feinen Brände diente. Diese Pflanze ist in Mittel-und Westeuropa zu Hause und wächst dort auf Weiderasen, aber auch auf steinigen Stellen. Sie wird gerne auch für Spezialitäten wie Kräuterkäse oder Kräuterquarks verwendet, aber ist viel mehr noch wesentlicher Bestandteil köstlicher Brände. Diese Pflanze zeichnet sich durch ihren scharfen, aromatischen, aber auch süßlichen Geschmack aus, der auch charakteristisch für die aus ihr hergestellten Brände ist.
-
Penninger Bärwurz 40% 0.700,7 l 40 % Vol.15,79 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten22,56 € / 1 l
-
Grassl Bärwurz 40% 0.700,7 l 40 % Vol.14,29 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten20,41 € / 1 l
-
Liebl Bärwurz 40% 0.700,7 l 40 % Vol.12,29 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten17,56 € / 1 l
Der klare, hochprozentige Schnaps wird nicht nur mit den Wurzeln von Bärwurz, sondern auch mit den Wurzeln der Alpen-Mutterwurz-Pflanze hergestellt. Die Wurzeln, die über 8 Jahre lang heranwachsen müssen, bevor sie geerntet werden, werden zunächst gewaschen und zerkleinert. Ihre Aromastoffe werden dann mit Alkohol extrahiert. Die so gewonnenen Extrakte werden erhitzt und destilliert, dann entweder in Eichen-und Steinzeugfässern oder Edelstahltanks gelagert. Zu guter Letzt werden sie noch auf Trinkstärke herabgesetzt.
Hier in Deutschland ist die Bärwurz-Pflanze im Bayerischen Wald beheimatet und so verwundert es nicht, dass viele Marken und Produkte von Bärwurz-Bränden aus dieser Gegend stammen. Dazu gehören der Hemmeter Münchner Kindl Bärwurz aus Erding bei München oder der Bärwurz von Grassl. Ebenfalls beliebt und in unserem Online-Shop erhältlich sind die Bärwurz-Brände wie Liebl Bärwurz oder Penninger Bärwurz. Entsprechend ihrer Traditionsverbundenheit präsentieren sich die verschiedenen Bärwurz-Brände in urigen Steingutflaschen.