Pure Pot Still

Pure Pot Still Whiskey ist eine heute selten gewordene Spielart des Irischen Whiskeys, bei der sowohl gemälzte als auch ungemälzte Gerste zum Einsatz kommt. Während dieses Verhältnis von Fall zu Fall variieren kann, dominiert stets der Anteil ungemälzter Gerste. Dieses Verhältnis verleiht dem dreifach gebrannten Pure Pot Still Whiskey ein weiches und leicht öliges Mundgefühl von außergewöhnlicher Geschmeidigkeit. Der vollmundige Geschmack kommt typischerweise fruchtbetont mit Noten tropischer Früchte wie Ananas und Mango daher, die von würzigen Zimt- und Gerstenmalznoten abgerundet werden. Zum Vergleich: Schottischer Single Malt Whisky wird ausschließlich aus gemälzter Gerste gewonnen und nur zweifach in kupfernen Brennblasen destilliert. Eine Gemeinsamkeit besteht in der Tatsache, dass es sich beim Pure Pot Still nicht um einen Blend handelt.

weiterlesen

19 Artikel

In absteigender Reihenfolge
  1. Redbreast Tawny Port Cask Edition 46% 0.70
    Redbreast Tawny Port Cask Edition 46% 0.70
    0,7 l 46 % Vol.
    8-10 Jahre plus 24 Monate Finish
    dreifach destilliert, dreifache Fassreifung
    fruchtig mit Gebäck, Karamell und Tanninen
    76,98 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    109,97 € / 1 l
  2. Glendalough Pot Still 43% 0.70
    Glendalough Pot Still 43% 0.70
    0,7 l 43 % Vol.
    Fässer aus irischer Eiche & neuen Bourbonfässern
    vollmundig, weich
    getoastete Eiche & Vanille
    45,69 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    65,27 € / 1 l
pro Seite

Die kupfernen Brennblasen (Pot Stills) sind die traditionellen Brennblasen für Malt Whisky und den irischen Pure Pot Still Whiskey. Für die Herstellung des Letzteren wird eingemaischte und fermentierte Gerste in den zwiebelförmigen Brennblasen verdampft und an ihrem spitz zulaufenden oberen Ende kondensiert. Bei diesem Vorgang, der insgesamt dreimal in Folge abläuft, wird Alkohol in immer höheren Konzentrationen destilliert. Weil die Arbeitsschritte von Prinzip her getrennt ablaufen, wird hier von einer diskontinuierlichen Destillation gesprochen, im Gegensatz zur kontinuierlichen Destillation. Die Pot Stills können gekoppelt werden und nehmen mit der Konzentration des Brandes häufig an Volumen ab. Sowohl die Größe der Kupferbrennblasen als auch deren Ausformung können das Geschmacksprofil des Whiskeys beeinflussen. Dies ist u. a. durch das Verhältnis des Kupfers zum Destillat bedingt. Kleinere Pot Stills führen zu ausdrucksstärkeren Whiskeys und die dreifache Destillation trägt wesentlich zum geschmeidigen Charakter irischer Whiskeys bei.

Der Pure Pot Still Whiskey ist eine Variante, die typisch für Irland ist und sich vermutlich im 18. Jahrhundert aufgrund der hohen Abgaben auf gemälzte Gerste entwickelt hat – eine Steuer, welche die britische Regierung im Jahr 1682 eingeführt hatte. Die Whiskeyhersteller führten die Bezeichnung Pure Pot Still ein, um diese traditionelle Variante des Irischen Whiskeys gegenüber den immer beliebter werdenden Blends abzugrenzen. Mittlerweile sind die Brennereien dazu übergegangen, Pure Pot Still durch die Bezeichnung Single Pot Still zu ersetzen. Bekannt sind heute vor allem die Marken Green Spot, Midleton und Redbreast.