Frankreich
Das wohl wichtigste Land in der Welt der Weine ist nach wie vor Frankreich. Und ebenso wichtig für das französische Selbstbewusstsein ist die Wahrnehmung französischer Weine von aussen. Durch die herrschende geologische und klimatische Vielfalt ist Frankreich zudem das abwechslungsreichste Weinland überhaupt. Jedes der vierzehn Anbaugebiete bringt dabei ganz unterschiedliche Weine hervor, welche jedes für sich jedoch zu den besten Ihrer Art gehören. Namen wie, Chablis, Sancerre, Médoc, Pomerol, Cote-du-Rhône oder Châteauneuf-du-Pape, sind jeden Weinkenner als die besten Regionen für die jeweilig erzeugten Weine ein Begriff.
-
Seven Tails spiced 40,7% 0.700,7 l 41,8 % Vol.Brandy einmal neu gedachtinteressant: trocken, vollmundig mit Aromen von Kaffee, Vanille und einem Hauch Fruchtideal für Cocktail-Kreationen20,98 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten29,97 € / 1 l
-
Seven Tails XO Brandy 41,8% 0.700,7 l 41,8 % Vol.Finetuning: ein Blend aus Armagnac, Cognac und Brandyteilweise bis zu 30 Jahre gereiftvollmunid und zugänglich: getrocknete Feigen, Vanille, Pekannuss31,49 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten44,99 € / 1 l
-
Napoleon VSOP Gold 36% 0.700,7 l 36 % Vol.7,79 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten11,13 € / 1 l
Auf einer Gesamtrebfläche von etwa 895.000 Hektar werden jährlich bis zu 55 Millionen Hektoliter Wein erzeugt. Wobei die meisten Reben aus den flacheren Lagen eher einfache Tafel- und Landweine hervorbringen, welche vor allem in Frankreich selbst konsumiert werden. Der pro Kopf Verbrauch der Franzosen liegt daher auch bei beachtlichen 58 Litern im Jahr. Das französische Weingesetz setzt bei der Klassifizierung der Weine, anders als in Deutschland, nicht auf den tatsächlich erzielten Zuckergehalt der gekelterten Trauben. Viel mehr gibt es eine Art „Erbrecht“ für die besten Lagen und Rebstöcke.
Durch das meist gute und beständige Weinbauklima kann ohnehin davon ausgegangen werden das die Trauben eine ausreichende Reife erhalten. Ursprünglich aus dem Bordeaux stammt die Einteilung in die so gennanten Crus (Lagen). Wobei es hier wiederum Abstufungen zwischen einfachen Cru Qualitäten und den selteneren und schwerer zu erzielenden „Grand Cru“ oder „1er Cru“ Einstufungen gibt. Das Prädikat wird hierbei einer bestimmten Lage im Weinberg auf mehrere Jahre hin verliehen und darf ab dem Folgejahr der Erteilung auf dem Etiket geführt werden. Die Jahrgangsangabe ist daher bei französischen Weinen besonders entscheidend.
Edelsüße Weine werden nicht mit einem jährlich vergebenen Prädikat versehen, sondern können aufgrund der konstanten Qualität Eigennamen führen. Sich jeden einzelnen großen französischen Weine heraus zu nehmen sprengt selbst den Rahmen großer Weinbücher. Selbst auf die Vorzüge der einzelnen Regionen und Apelationen französischer Weine Bezug zu nehmen erfordert schon, bei guter Sorgfalt, weitreichendere Ausführungen.
Wir möchten Sie jedoch dazu einladen die typischen Vertreter der großen französischen Weine in unserem Angebot kennen zu lernen und zu Entdecken. Seien es die fantastisch spritzigen Chablis oder die großen Rotweine des Bordeaux, dessen Top Qualitäten erst nach Jahrzehnten der Ruhe ihr vollen Potential entfalten. Eine Besonderheit in unserem Sortiment stellt sicher der „Essener Rotspon“ dar. Ursprünglich zur Hansezeit eingeführt, ist ein Rotspon ein Wein, welcher zwar im Borbeaux hergestellt, dann aber unter dem Namen der jeweiligen Hanse oder Hellwegsstadt abgefüllt wurde. In früheren Zeiten, reiften die Weine zudem noch in ihren Fässern am Bestimmungsort nach.