Absinth

Was verbindet Vincent van Gogh, Ernest Hemingway und Oscar Wilde? Sie waren nicht nur begnadete Meister ihres Faches, entweder der Malerei oder der Literatur, sondern auch Liebhaber der sogenannten „Grünen Fee“, wie die Spirituose Absinth auch heute noch genannt wird.

weiterlesen

1 Eintrag

In absteigender Reihenfolge
pro Seite

Diese Namensschöpfung verdankt das Getränk sowohl seiner meist grünlichen Färbung als auch der bewusstseinserweiternden Wirkung, welche ihm nachgesagt wird. Hauptverantwortlich dafür wird das im Absinth enthaltene Nervengift Thujon gemacht. Dieses ist allerdings ein natürlicher Bestandteil des Wermutkrautes und findet sich daher in geringerer Konzentration auch in anderen Spirituosen wieder. Weitere Zutaten des Absinths sind neben Wermut auch traditionell Anis und Fenchel, die zum einzigartigen Geschmack der Spirituose beitragen. Bei der Herstellung des Absinths, dessen Name auf die lateinische Bezeichnung absinthium für das Wermutkraut zurückgeht, werden diese in den Grundwein eingelegt und anschließend destilliert. Oft kommen noch weitere Kräuter wie Melisse oder Ysop zum Einsatz, die nicht nur das Aroma, sondern auch die Färbung entscheidend mitprägen.

Um den Absinth, der in der zweiten Hälfte des 18.Jahrhunderts in der schweizerischen Talschaft Val-de-Travers erfunden worden ist, und seinen Konsum ranken sich seither dunkle Ereignisse und Geschichten. So erzählt man sich, dass sich Van Gogh im Absinth-Rausch sein Ohr abgeschnitten habe. Die gesundheitlichen Folgen, unter denen früher manch einer nach starkem Absinth Konsum litt, lassen sich wohl eher auf die damalige schlechte Qualität des Alkohols und den traditionell hohen Alkoholgehalt zwischen 45%vol. und 73%vol. zurückführen. Trotzdem war der Absinth wegen seines Thujongehalts in vielen europäischen Ländern noch bis 1998 verboten.

Dies hat sich jedoch wieder stark geändert. Da die heutigen Qualitäten alle auf Basis hochwertiger Spirituosen hergestellt werden, steht es auch Ihnen offen, diesen besonderen Genuss stilecht mit dem passenden Absinthbrunnen, Absinthgläsern und Absinthlöffel zu genießen. Unsere Empfehlung: Pernod Absinthe oder der aus Essen stammende Tabu. Beide finden Sie in unserem Fachgeschäft und natürlich in unserem Online-Shop.