Brände

Unter Bränden verstehen wir in dieser Rubrik die, vor allem in Deutschland typischen, Korn- und Wurzelbrände. Schon seit 1789 gibt es für die Herstellung von „Korn“ in Deutschland ein in Nordhausen verkündetes Korn Reinheitsgebot, welches die Verwendung von mindestens 2/3 Weizenkorn oder Roggen zum Ansetzen der zu vergärenden Sauermaische vorschreibt.

weiterlesen

5 Artikel

In absteigender Reihenfolge
pro Seite

Die deutschen Kornbrände zeichnen sich daher durch gleich bleibend sehr hohe Qualität aus. Typische Regionen sind Thüringen, Westfalen (Kisker) und Schleswig-Holstein (The Ostholsteiner Doppelkorn). Ein Doppelkorn unterscheidet sich von einem Korn durch seinen erhöhten Alkoholgehalt von min 37,5%vol. In Süddeutschland und vor allem in Bayern gibt es eine große Tradition bei der Herstellung von Wurzelbränden. Hierbei werden vor allem heimische Wurzeln und Pflanzen aus dem Bayrischen-Wald oder dem Allgäu verwendet. Benutzt werden vor allem Bärwurz, Blutwurz und Enzian, welche sich besonders für die Herstellung der meist recht kräftigen und alkoholstarken Spirituosen eignen. Grassl Bärwurz | Penninger Blutwurz | Hemmeter Enzian

Die Spezialitäten sind besonders regional verwurzelt und aus dem kulinarischen Alltag der Menschen nicht wegzudenken. Als Begleitung zu Brotzeit wird in Bayern sehr gerne ein Bärwurz gereicht. Im Ruhrgebiet gehört ein Korn zu jedem Herrengedeck und auch der Wacholder (auch Machandel genannt) ist in vielen Gegenden Deutschlands ein gern gesehener Begleiter zu traditionellen Speisen. Entdecken Sie bei uns die Vielseitigkeit und Urigkeit unterschiedlichster Brände.