Deutschland
Deutscher Wein hat eine lange Tradition vorzuweisen. Schon die Römer brachten zunächst ihre heimischen Weine zur eigenen Versorgung mit, erkannten jedoch schon bald, dass sich in manchen Regionen hierzulande auch hervorragend Weinbau betreiben lies. Aus dieser langen Geschichte ist bis heute eine einzigartige Weinkultur hervorgegangen, die neben einige gesetzlichen Besonderheiten und einem teils schwierigen Stand, Weine von unverwechselbaren Charakter hervorgebracht hat.
-
Artwerk Brandy 40% 0.700,7 l 40 % Vol.fruchtig und sanft mit Vanille-Notenbeste Bio-Qualitätweltweit prämiert34,98 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten49,97 € / 1 l
-
Wilthener Goldkrone Privat 33% 0.700,7 l 33 % Vol.8,79 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten12,56 € / 1 l
-
Wilthener Weinbrand VSOP 36% 0.700,7 l 36 % Vol.8,99 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten12,84 € / 1 l
-
Mariacron Weinbrand 36% 1.001 l 36 % Vol.13,49 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten13,49 € / 1 l
-
Mariacron Weinbrand 36% 3.003 l 36 % Vol.49,49 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten16,50 € / 1 l
-
Jacobi 1880 VSOP 41% 0.700,7 l 41 % Vol.26,98 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten38,54 € / 1 l
-
Debussy alter Weinbrand 38% 0.700,7 l 38 % Vol.15,29 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten21,84 € / 1 l
-
Brokat Weinbrand 36% 0.200,2 l 36 % Vol.2,69 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten13,45 € / 1 l
-
Both Gold Weinbrand 36% 0.700,7 l 36 % Vol.8,99 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten12,84 € / 1 l
-
Asbach 72er 40% 0.700,7 l 40 % Vol.225,98 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten322,83 € / 1 l
-
Asbach Selection 40% 0.700,7 l 40 % Vol.132,99 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten189,99 € / 1 l
-
Asbach Privat 8 Jahre 40% 0.700,7 l 40 % Vol.21,49 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten30,70 € / 1 l
-
Asbach Uralt 36% 0.700,7 l 36 % Vol.Zwei-Fass-Reifungvoller, würziger GeschmackHonig trifft Traube und Mandel14,49 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten20,70 € / 1 l
-
Asbach Uralt 36% 1.001 l 36 % Vol.Zwei-Fass-Reifungvoller, würziger GeschmackHonig trifft Traube und Mandel19,98 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten19,98 € / 1 l
-
Asbach 15 Jahre 40% 0.700,7 l 40 % Vol.38,59 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten55,13 € / 1 l
-
Brokat Weinbrand 36% 1.001 l 36 % Vol.10,99 €Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten10,99 € / 1 l
Die Fläche, welche für Weinbau genutzt werden kann ist, vor allem im Vergleich zu Ländern wie Frankreich, Spanien und Italien verschwindend gering. Dadurch und durch die teils etwas widrigen Umstände war man in Deutschland jedoch von jeher dazu gezwungen das Beste aus dem Wein rauszuholen. Die Gesamtfläche unterteilt sich in 13 bestimmte Anbaugebiete und viele verschiedene Lagen, von denen manche einen klangvollen Namen in der Weinszene genießen. Zudem gibt es einige fast ausschließlich für den deutschen Wein genutzte Rebsorten wie zum Beispiel den Dornfelder oder den berühmten.
Deutsche Rotweine haben lange Zeit eher ein Schattendasein geführt. Vor allem vom Kaiserstuhl in Baden und von der Ahr kommen jedoch hervorragende Qualitäten von Spätburgunder oder Portugieser. In unserem Angebot möchten wir Ihnen in diesem Zusammenhang die Weine von „Mayschoss“ von der Ahr vorstellen. Bekannt für seine tollen Rieslinge ist zum Beispiel „Carl Loewen“, aber auch die Abfüllungen von „Schales“ lohnen entdeckt zu werden.
Das deutsche Weinrecht ist eine Eigenheit für sich. Die Klassifizierung der einzelnen Qualitätsstufen richtet sich im Gegensatz zu Ländern wie zum Beispiel Frankreich nicht in erster Linie nach der Lage aus der der Wein stammt. Hier zählt vielmehr die tatsächliche Qualität der einzelnen Traube. Um einen Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (Q.B.A.) werden zu können muss ein Wein vor der Lese ein gewisses Maß an Zucker aufweisen. Dieses führt dann im Most zur Bestimmung des so genannten Oechslegrades, welcher den Zuckergehalt widerspiegelt.
Ein Grad Oechsle entspricht dabei 2 g Zucker pro Liter Mostgewicht. Alle Prädikatsstufen in Deutschland wie Spätlese, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese und Eiswein, richten sich ebenfalls, wenn auch nicht ausschließlich, nach diesem Maß. Für den Weinfreund ist also auch bei unbekannten Weinen sofort ersichtlich, ob es sich um eine gute Qualität handelt. Weitere Besonderheiten bei der Beschreibung deutschen Weins wie „Hochgewächs“, „Classic“ oder „Weißherbst“ geben weiteren Aufschluss über den Inhalt der gewählten Flasche. Ein System, welches leider kaum Nachahmer in der sonstigen Weinwelt findet, da es vielen als zu technisch für diese Form von flüssiger Poesie gilt und einen hohen Verwaltungsaufwand mit sich bringt.