Whisk(e)y

Unter dem Oberbegriff Whisk(e)y verstehen wir Destillaten, welche sich zwar in ihrer Herstellung und der Charakteristik grundsätzlich ähneln, jedoch von der Aromatik und vom Geschmack unterschiedlich sein können wie Tag und Nacht. Aus verschiedenen gemälzten Getreiden wie Gerste, Roggen, Mais, Weizen etc. wird zunächst eine Grundmaische angesetzt, welche dann unter Zugabe von Hefe und dem für jede Destillerie eigenen Brauwasser vergoren wird. Anschließend wird in meist zweifacher oder dreifacher Destillation ein Rohwhisk(e)y gewonnen. Dieser reift anschließend für mehrere Jahre in Holzfässern. Einst brachten christliche Missionare das Wissen um Techniken der Destillation, und wie daraus Whisk(e)y zu gewinnen ist, mit nach Irland. Dort nahm Whiskey als „Wasser des Lebens“ („Uisce Beatha“ im Irisch-Gälischen) seinen Ursprung.

weiterlesen

Artikel 36-70 von 121

In absteigender Reihenfolge
  1. Bowmore 40 Years 48,7% 0.70
    Bowmore 40 Years 48,7% 0.70
    0,7 l 48,7 % Vol.
    extrem lange gereift
    nur 161 Flaschen weltweit
    ein Islay Hochgenuss
    9.990,00 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    14.271,43 € / 1 l
  2. Lagavulin 10 Years 43% 0.70
    Lagavulin 10 Years 43% 0.70
    0,7 l 43 % Vol.
    klassischer Islay-Whisky
    rauchig und salzig
    cremiges Mundgefühl
    70,98 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    101,40 € / 1 l
  3. Smokehead Sherry Cask Blast 48% 0.70
    Smokehead Sherry Cask Blast 48% 0.70
    0,7 l 48 % Vol.
    Single Malt Scotch Whisky
    intensiver Rauch und Torf
    limitiert
    66,79 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    95,41 € / 1 l
  4. Octomore 14.1 Ochdamh-mòr Islay Single Malt 59,6% 0.70
    Octomore 14.1 Ochdamh-mòr Islay Single Malt 59,6% 0.70
    0,7 l 59,9 % Vol.
    Whiskyneuheit für Kenner und Torf-Freunde
    relative jung, dennoch ausdrucksstark
    kräftige Noten von Rauch, Zitrus, Karamell und Gewürze
    152,49 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    217,84 € / 1 l
  5. Octomore 14.2 Ochdamh-mòr Islay Single Malt 57,3% 0.70
    Octomore 14.2 Ochdamh-mòr Islay Single Malt 57,3% 0.70
    0,7 l 57,3 % Vol.
    komplexes Fassmanagement: Oloroso, Amarone, Pauillac
    super stark getorft
    spannend: Pflaume, Beere, Trockenfrüchte, Rauch, Leder, Tabak, Meersalz
    159,98 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    228,54 € / 1 l
  6. Octomore 14.3 Ochdamh-mòr Islay Single Malt 61,4% 0.70
    Octomore 14.3 Ochdamh-mòr Islay Single Malt 61,4% 0.70
    0,7 l 61,4 % Vol.
    alles aus einer Hand: 100% Islay-Whisky
    super stark getorft
    abwechslungsreich: Süße, Frucht, Holz, Rauch
    217,98 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    311,40 € / 1 l
  7. Laphroaig 10 Years Sherry Oak Finish 48% 0.70
    Laphroaig 10 Years Sherry Oak Finish 48% 0.70
    0,7 l 48 % Vol.
    torfig-rauchig
    maritime Anklänge
    Balance von Süße und Würze
    61,98 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    88,54 € / 1 l
  8. Bowmore 30 Years 45,6% 0.70
    Bowmore 30 Years 45,6% 0.70
    0,7 l 45,6 % Vol.
    seltener Single Malt Scotch Whisky
    große Palette süßer Aromen
    subtiler Torfrauch
    2.400,00 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    3.428,57 € / 1 l
  9. Bunnahabhain 30 Years 46,3% 0.70
    Bunnahabhain 30 Years 46,3% 0.70
    0,7 l 46,3 % Vol.
    Islay Malt
    Beeren & Sherry
    De luxe Verpackung
    696,49 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    994,99 € / 1 l
  10. Kilchoman Machir Bay Cask Strength 58,3% 0.70
    Kilchoman Machir Bay Cask Strength 58,3% 0.70
    0,7 l 58,6 % Vol.
    limitierte Edition für die Feiertage
    Scotch Whisky mit Fassstärke
    Balance aus Torfrauch und fruchtigen Noten
    72,98 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    104,26 € / 1 l
  11. Kilchoman Set 46% 0.40
    Kilchoman Set 46% 0.40
    0,7 l 48,6 % Vol.
    Geschenkset
    zwei verschiedene Whiskys
    Bourbon- und Sherrycharakter
    38,36 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    54,80 € / 1 l
  12. Kilchoman Genesis 49,2% 0.70
    Kilchoman Genesis 49,2% 0.70
    0,7 l 49,2 % Vol.
    Single Malt Scotch Whisky
    charakteristischer Islay-Torfrauch
    limitiert
    74,49 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    106,41 € / 1 l
  13. Smokehead Rum Rebel 46% 0.70
    Smokehead Rum Rebel 46% 0.70
    0,7 l 46 % Vol.
    karibische Rumfässer
    kräftig torf-rauchig
    dezent fruchtig & süßlich
    57,49 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    82,13 € / 1 l
  14. Ardbeg Wee Beastie 47,4% 0.70
    Ardbeg Wee Beastie 47,4% 0.70
    0,7 l 47,4 % Vol.
    außergewöhnlich rauchig
    herzhafte Noten
    typisch Ardbeg
    39,69 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    56,70 € / 1 l
  15. Octomore 13.3 Ochdamh-mòr Islay Single Malt 61,1% 0.70
    Octomore 13.3 Ochdamh-mòr Islay Single Malt 61,1% 0.70
    0,7 l 61,1 % Vol.
    extra stark getorft
    Single Farm Whisky
    besonders komplexe Aromatik
    189,98 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    271,40 € / 1 l
  16. Laphroaig 10 Years Cask Strength 58,6% 0.70
    Laphroaig 10 Years Cask Strength 58,6% 0.70
    0,7 l 58,6 % Vol.
    Islay Single Malt
    Meeresaromen mit Torfrauch & Süße
    mit Wasser verdünnt genießen
    82,49 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    117,84 € / 1 l
  17. Port Charlotte OLC:01 Cask Exploration Series 55,1% 0.70
    Port Charlotte OLC:01 Cask Exploration Series 55,1% 0.70
    0,7 l 55,1 % Vol.
    eleganter Torfrauch
    salzige Meeresnoten
    spezielle Fasskombination
    99,49 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    142,13 € / 1 l
  18. Lagavulin 12 Years Cask Strength 56,4% 0.70
    Lagavulin 12 Years Cask Strength 56,4% 0.70
    0,7 l 56,5 % Vol.
    torfig
    kraftvoll
    abgefüllt in Fass-Stärke
    131,49 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    187,84 € / 1 l
  19. Lagavulin 26 Years 44,2% 0.70
    Lagavulin 26 Years 44,2% 0.70
    0,7 l 44,2 % Vol.
    limitierter Premium Scotch Whisky
    Rauch und Würze dominant
    PX und Lagerung
    2.049,98 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    2.928,54 € / 1 l
  20. Ardbeg Traigh Ban 19 Years 46% 0.70
    Ardbeg Traigh Ban 19 Years 46% 0.70
    0,7 l 46,2 % Vol.
    wundervoller Single Malt
    Islay Whisky
    Rauch, Frucht, Salz, Holz
    292,49 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    417,84 € / 1 l
  21. Smokehead Sherry Blast 48% 0.70
    Smokehead Sherry Blast 48% 0.70
    0,7 l 48 % Vol.
    limitierte Edition
    kräftig, rauchig, torfig
    fruchtige Süße
    55,98 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    79,97 € / 1 l
  22. Smokehead High Voltage 58% 0.70
    Smokehead High Voltage 58% 0.70
    0,7 l 58 % Vol.
    Single Malt mit 58% Vol.
    kraftvolle Rauchbombe
    dezente Süße und Nussigkeit
    52,98 €
    Inkl. 19% Steuern , exkl. Versandkosten
    75,69 € / 1 l
pro Seite

Was ist Whisky?

Whisky, oder Whiskey, ist eine Spirituose, die aus Getreide hergestellt wird und nach der Destillation für einige Jahre im Holzfass reift. Im Herstellungsprozess wird zunächst das Getreide mit heißem Wasser gemischt. In der so entstehenden Maische verwandelt sich die Getreidestärke in Zucker, woraus schließlich während der Destillation der Alkohol entsteht. Die anschließende Reifung erfolgt traditionell in Eichenholzfässern und verleiht jedem Whisky sein einzigartiges Aroma.

Bei der Herstellung gibt es genaue Vorgaben und Praktiken zu befolgen. Nur so kann sichergestellt werden, dass der Whiskey den Qualitätsansprüchen auch genügen wird. In Europa gilt rechtlich, dass Whisk(e)y durch eine oder mehrere Destillationen mit einem Alkoholvolumen von weniger als 94,8 Prozent destilliert wird, sodass die spezifische Aromatik erhalten bleibt. An die Destillation schließt eine für das endgültige Produkt geschmacksbestimmende Veredelung in Holzfässern mit einem Höchstvolumen von 700 Litern an. Die Mindestdauer beträgt drei Jahre, aber die tatsächliche Reifung ist meist wesentlich länger. Dem fertig gereiften Destillat darf ausschließlich Wasser und einfacher Zuckerkulör (zur Färbung, nicht aus geschmacklichen Gründen) zugefügt werden. Whisk(e)y darf nicht mit fremdem Alkohol, Aromen oder Süßungsmitteln versehen werden. Abgefüllt wird mit einem Alkoholgehalt von mindesten 40 Volumenprozenten.

Whisky Spezialitäten

Durch die Verwendung bestimmter Fässer und aufgrund klimatischen Bedingungen am Lagerort lassen sich die filigranen Geschmacksnuancen des Whiskys/Whiskeys erheblich beeinflussen. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich ausgeklügelte Verfahren und Systeme entwickelt, wie z.B. die Lagerung in ehemaligen Bourbon- oder Sherryfässern bei schottischen Whiskys. Was viele nicht wissen: Jedes Jahr verdunsten 0,5 bis 1% des Fassinhaltes über die Poren der Fässer. Dieser Verlust wird „Angels‘ share“ oder „Angels‘ dram“ genannt. Betrachtet man nun einen 20-30 Jahre gereiften Whisk(e)y, kann man den höheren Preis mit Blick auf den Verlust besser nachvollziehen. Eine zentrale Rolle spielen außerdem die Master Blender, die Single Malts aus verschiedenen Fässern komponieren oder aber Malt Whiskys und Grain Whiskys verschiedener Brennereien zu ausgeklügelten Blends vermählen.

Zu den klassischen Whisk(e)yländern Schottland, Irland, den USA und Kanada haben längst Japan und auch Deutschland aufgeschlossen. An dieser Stelle lässt sich auch sehr gut die unterschiedliche Schreibweise erläutern: Während in großen Teilen der Welt „Whisky“ ohne ‚e‘ geschrieben wird, werden in Irland und den USA die Getreidedestillate klassischerweise „Whiskey“ geschrieben. Die Besonderheiten der einzelnen Länder möchten wir Ihnen in den jeweiligen Kategorien über den Reiter Whisky/Whiskey->Länderauswahl näher vorstellen. Denn während der Gattungsbegriff Whisky/Whiskey nicht als geografische Herkunftsbezeichnung gesichert ist, gibt es durchaus geschützte Spezialitäten wie Scotch, Bourbon und Irish Whiskey, welche natürlich alle bei uns im Shop vertreten sind. Sie unterscheiden sich durch die Zusammensetzung der Maische, ihrer Destillation und der Lagerung voneinander. Wurde Torfrauch bei der Trocknung des Getreides verwendet? Fand die Reifung in Küstennähe statt? Wurde der Whisky in Fassstärke (Cask Strength) abgefüllt? Viele kleine Faktoren wie auch die Form und die Größe der Brennblasen oder komplexe Filterungsprozesse können das Geschmacksprofil eines Whisk(e)ys beeinflussen, was den Genuss für Liebhaber immer wieder aufs Neue interessant macht. Schauen Sie sich also in Ruhe in unserem Onlineshop oder direkt bei uns im Laden einmal um.

Whisky oder Whiskey?

Die Schreibweise von Whisky oder eben Whiskey richtet sich danach, von welchem Herkunftsland bzw. Herstellungsland der Spirituose man spricht. In den USA und in Irland wird Whiskey in der Regel mit e geschrieben. Währenddessen wird in Schottland, Kanada, Japan, Deutschland und den meisten anderen Herkunftsländern die kürzere Form Whisky verwendet. Whiskey stellt damit also eher die Ausnahme dar und meist liegt man mit Whisky richtig. 

Wer sich vor allem den Unterschied innerhalb der britischen Inseln leichter merken will, der kann sich ganz einfach mit einer Eselbrücke aus dem Englischen behelfen. Scotland schreibt sich ohne e, genau wie der schottische Whisky. Ireland schreibt sich mit e, genau wie der irische Whiskey.

Whisky-Sorten

Nach Getreide

  • Malt Whisky: stammt zu 100 % aus gemälzter Gerste bzw. Gerstenmalz
  • Scotch Whisky: besteht als Single oder Blended Malt vollständig aus Malt Whisky
  • Bourbon Whiskey: stammt aus den USA
  • Rye Whiskey: wird vor allem in den USA und in Kanada gebrannt

Nach Region

  • Highland Speyside: größte Whisky-Region mit den meisten Brennereien
  • Islay: die für stark getorften Whisky bekannte Hebriden-Insel Islay
  • Lowland: besonders milde und liebliche Whiskys ohne Torfrauch

Schottische Whiskys

Schottischer Whisky ist international sehr erfolgreich und wird weltweit für seine hohe Qualität geschätzt. Scotch Whisky ist sogar die erfolgreichste und meistverkaufte Spirituose der Welt. Die Reifung erfolgt hier häufig in Fässern, in dnen zuvor Bourbon oder Sherry gelagert wurde. Der Geschmack muss auf ausschließlich natürlichem Wege erzeugt werden, also auf die Zutaten Getreide und Wasser sowie die Holzfassreifung zurückgehen. AromaZusätze sind strengstens verboten und in keinem Scotch Whisky zu finden. Lediglich Wasser darf hinzugefügt werdeen und der geschmacksneutrale und natürliche Farbstoff Zuckerkulör zur Vereinheitlichung der Farbe.